Auf dieser Tour kreuzen Sie ehemalige Handelswege zu Wasser und zu Lande und begegnen anders klingenden Ortsnamen, die die Nähe zu Dänemark widerspiegeln. Typisch für die Geest scheint die Silbe "lund". Es entspricht dem dänischen Wort für "Hain" (kleines Wäldchen). In der Marsch hingegen scheint das "büll" verbreiteter, was vom altnordischen "bu" für "wohnen stammt.
Entlang der Route entdecken Sie immer wieder Zeitzeugen der deutsch/dänischen Vergangenheit, wie auch die Siedlungen Boverstedt und die Kolonistenhäuser, die an die Zeit der gescheiterten Kolonisation erinnern. Vom dänischen König mit vielen Versprechen gelockt kamen zwischen 1759 und 1762 über 4.000 Menschen aus Hessen und Süddeutschland in den Norden. Doch statt fruchtbarem Land und Steuerfreiheit erwarteten sie schwierigste Bedingungen und die Aufgabe, die Ödflächen der Geest zu kultivieren.
Norderbergstraße 5, 25917 Leck / Norderbergstraße 5, 25917 Leck
ca. 39 km
ca. 300 Minuten
-
- KZ-Gedenkstätte Ladelund, Hügelgräber bei Karlum, Draisinenbahn bei Leck
Hier können Sie sich den Routenverlauf in verschiedenen Formaten zur Verwendung mit GPS-Geräten, Google-Earth oder digitalen Karten herunterladen.
Erhältlich in der:
Touristinformation
Hauptstr. 31
25917 Leck
Tel.: +49 (0)4662-775000
E-Mail: nftrsms-lckd
Internet: www.leck.de